Auf spannender Weintour auf Mallorca: Entdecken und probieren

Auf spannender Weintour über die Insel: Entdecken und probieren
Abseits der großen und bekannten Bodegas, bietet Mallorca eine Fülle kleiner und weitgehend unbekannter Weingüter, welche sich aber längst einen festen Platz in der Szene erarbeitet haben. Die Winzerinnen und Winzer kultivieren mit jeder Menge Leidenschaft feinste Tropfen und arbeiten überaus nachhaltig.

Familientradition auf neuen Wegen
„Mesquida Mora“ ist ein Familienprojekt. Die Besitzerin stieg nach dem Studium der katalanischen Philologie in das Weingut ihrer Eltern ein. Gemeinsam mit vier weinbegeisterten Mitstreitern gelang dann ein neuer Weg traditionellen Geschmacks. Zum Weingut gehören acht Weinberge mit zertifizierten Reben im Alter zwischen drei und 65 Jahren. So entstand ein Mosaik aus mallorquinischen Rebsorten und auswärtigen Trauben, die bereits seit Langem ihren Weg auf die Insel gefunden haben. Bewirtschaftet wird im Dialog mit der Natur ohne Einsatz von Chemie.
Biblische Freundschaft mit Charakter
Miguel Feliu, Luis Feliu und Nacho Cordero gründeten 2012 ihr Weingut nahe Felanitx und nannten ihre Bodega „3.10“. Der überraschende Name steht sowohl für das Gründungsdatum als auch die entsprechenden Verse des Johannesevangeliums, in denen Jesus Wasser in Wein verwandelt. Die drei Freunde setzen weniger auf Wunder, dafür auf viel Erfahrung und Qualität. Auf zehn Hektar Fläche zwischen Manacor, Porreres und Felanitx entstehen hervorragende Weine aus den heimischen Rebsorten Callet, Premsal Blanc und Giró. Angebaut wird nach biologischen Kriterien und mit Blick auf absolute Nachhaltigkeit.


Fürstliche Weine an der Bucht von Alcúdia
Graf Fabrice de Suyrot konnte bereits auf eine erfolgreiche Winzerkarriere in Bordeaux zurückblicken, als er seine Liebe zu Mallorca entdeckte. Vor allem der Norden hatte es dem Grafen angetan, und so gründete er einst in dem ruhigen Landstrich zwischen Colònia de Sant Pere und Betlem, direkt am Mittelmeer und zu Füßen der Serra de Llevant, sein Weingut. Seit 2021 ist das Weingut unter der Leitung des dänischen Weinkenners Søren Rump, der die Tradition der Bodega fortsetzt und sie gleichfalls um neue Produkte und Ideen ergänzt. So gelang auch der Sprung zu internationaler Berühmtheit. Zu den bekanntesten Weinen gehören die Marken „Sa Tortuga“, „Es Cap Roig“, „Es Mussol“ und „Sa Llebre“, die allesamt in französischen Eichenfässern reifen. Es sind handwerklich hergestellte, prämierte Weiß-, Rosé- und Rotweine, die weit über die Inselgrenzen hinaus für ihre Einzigartigkeit geschätzt werden.
Der „verlorene“ Sohn kehrt Heim
Die Bodega erzählt die Geschichte eines mallorquinischen Jungen, der als Sohn von Landwirten aufwuchs, hinaus in die Welt zog, als Rentner zurückkehrte und aus dem ehemaligen elterlichen Milchbetrieb ein Weingut schuf. Die kleine Bodega umfasst gerade einmal einen Hektar. Hier gedeihen Giro Ros, Merlot und Cabernet Sauvignon. Was einst als Hobby angedacht war, besitzt inzwischen das offizielle Herkunftszeichen. Der Besitzer arbeitet inzwischen daran, auch das ökologische Zertifikat zu bekommen. Schafe grasen zwischen den Reben und lassen sich Unkraut schmecken, während sie gleichzeitig den Boden auf natürliche Weise düngen. Idylle pur mit nachhaltigem Hintergrund. Die Weine der kleinen Bodega haben alle Chancen, berühmt und auch abseits der Insel bekannt zu werden. Es geht hinaus in die Welt, so wie einst der Gründer Mallorca verließ, um dennoch seiner Heimat verbunden zu bleiben.


Feine Trauben im Wind aus Südost
Die kleine Bodega im Norden Mallorcas ist eine echte Herzenssache. Schöner Zufall, dass der Nachname der Besitzerin, Christina Schallock, so wunderbar zum Südostwind „Xaloc“ passt. Eine Einheit bilden auch die köstlichen Produkte dieses kleinen, feinen Weinbergs von gerade einmal drei Hektar: Der Rote entsteht aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah, der Weiße aus Chardonnay und Sauvignon Blanc. Produziert wird auf Basis höchster Ansprüche und mit modernster Kellertechnik. Ausgebaut wird die Lese in französischen, ungarischen und amerikanischen Holzfässern. Die Verarbeitung der Trauben erfolgt übrigens direkt auf dem Weingut. Die Vergärung erfolgt in ca. sechs bis zwölf Wochen. Das schenkt den Xaloc-Weinen eine von natürlicher Fructose geprägte Restsüße. Christina Schallock setzte von Anfang an auf Qualität statt auf Quantität und hat sich mit ihrem Weingut einen Herzenswunsch erfüllt, den sie mit Hingabe hegt und pflegt.
Höchster Genuss aus hoher Lage
Immer mehr erstreckt sich der Weinbau auf Mallorca auch in die höheren Lagen. „Son Vich de Superna“ wurde 2006 in Esporles gegründet und gehört damit zu den Weingütern, die im Weltkulturerbe Serra de Tramuntana anbauen. Die Reben wachsen damit auf besonderem Terroir und einzigartigem Klima. Aus den heimischen Sorten Prensal, Mantonegro und Gorgollassa sowie den internationalen Sorten Viognier, Tempranillo, Cabernet Sauvignon, Syrah und Merlot entstehen Weiß- und Rotweine, Rosé und Blanc de Noir.


Julia(na) schafft es auch ohne Romeo
Günther Zimmer spricht in Sachen Weinherstellung von der Erfüllung eines Traums, gleichzeitig aber auch von Leidenschaft, die der Beruf des Winzers mit sich bringt. Oder sollte man eher von Berufung sprechen? Als Quereinsteiger erwarb Zimmer ein paar Hektar Land nahe Santa Eugenia und rief 2013 das Weingut Son Juliana ins Leben. Auf sieben Hektar wachsen neun Rebsorten. Nachhaltigkeit wird im Familienbetrieb groß geschrieben: Der Strom kommt zu 100 Prozent aus Sonne und Wind. Zum Schutz der Reben und beim Anbau wird lediglich Schwefel und Kupfer verwendet.