Die Inselzeitung
  • Home
  • News
    • Lokales
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Stories & Stimmen
  • Gastro
    • Ausgehen Mallorca
    • Restaurant Mallorca
    • Tipps
  • Service
    • Business
    • Freizeit
    • Gesund & Schön
    • Golf
    • Haus & Grund
    • Mallorca Shopping
    • Nautic
    • Recht
    • Service
    • Tiere
  • Gesucht-gefunden
    • Termine
    • Kleinanzeigen
    • Galerie
    • Telefonnummern
  • Alle Ausgaben
Die Inselzeitung
Aktuelles
  • Der große Mallorca-Rummel „Fira del Ram“
  • Mallorca Championships mit Feliciano López
  • „Flüssiges Gold“ Olivenöl aus dem eigenen Olivenhain auf Mallorca
  • Königliche Regatta vor Mallorca
  • Prozessionsspinner geht auf Mallorca um
  • Fluglotsen bremsen Mallorca-Reisende
  • Deutsche Streikwelle plagt Mallorca
  • Wasserstoff erobert Mallorca
  • Home
  • -
  • Gastronomie
  • -
  • Tipps
  • -
  • Mallorcas Mandel nach dem Wandel
Tipps Marc Fischer 30. Januar 2023

Mallorcas Mandel nach dem Wandel

made in Mallorca inselzeitung mallorca mandeln

Mallorquinische Mandeln haben eine lange Tradition. Diese wurde vor fünf Jahren durch ein Bakterium nachhaltig unterbrochen. Inzwischen sind neue Plantagen am Start.

Mandeln gehören zu den wichtigsten Agrarprodukten der Insel. Dabei nützt das Steinobst der Insel gleich zweifach: Zu Beginn eines Jahres lockt die Mandelblüte Tausende von Touristen nach Mallorca. Die Felder erstrahlen in herrlichem Weiß und Rosa und bieten wunderbare Foto­motive. Nach der Ernte entstehen aus der Mandel echte Köstlichkeiten, wie zum Beispiel Mandelkuchen, Mandel­likör oder Mandeleis. Auch in abgepackter Form knabbern sich viele Gourmets gerne durch das schmackhafte Angebot.

Angriff der Bakterien
Ein Drittel der landwirtschaftlichen Fläche Mallorcas, umgerechnet 12.000 Hektar, ist mit Mandeln bepflanzt. Wieder, muss man sagen. Denn im Jahre 2016 erlebte die Mandelwelt der Insel einen schmerzlichen Rückschlag. Das Feuerbakterium Xylella fastitiosa infizierte erste Mandelbäume.

Dabei hatte zwei Jahre zuvor alles überaus erfolgversprechend begonnen. Der Kontrollrat für die EU-Herkunftsbezeichnung „Indicación Geográfica Protegida (IGP) Ametlla de Mallorca“ hatte zu diesem Zeitpunkt erst die Genehmigung für das Siegel erhalten. Ihm gehören Mandelproduzenten und Verarbeitungsbetriebe an. Knapp 240 Landwirte sind Mitglied in der IGP und bewirtschaften rund 3.600 Hektar der gesamten Mandelfläche.

Umfassender Neuanfang
Anstatt also die Herkunftsbezeichnung zu fördern und die mallorquinische Mandel international noch bekannter zu machen, musste sich der Consejo Regulador zunächst anderen Aufgaben widmen. Viele Mandelbauern waren gezwungen, ihre befallenen Plantagen zu roden. Experten des spanischen Landwirtschaftsministeriums besuchten die Fincas, um den Zustand der Bäume und deren Schnitt zu kontrollieren. Export und Umsatz brachen ein.

Jetzt werden die einst neu gepflanzten Mandelbäume fünf Jahre alt. Damit dürfen die Mandeln dieser Pflanzen offiziell geerntet werden.

Ernte im Aufwind
Die Landwirte, die das Herkunftssiegel tragen dürfen, ernteten im Jahre 2020 rund 607 Tonnen Mandeln – 20 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Die Mitgliedschaft im Kontrollrat lohnt sich. Denn Mandeln mit Siegel wurden 2021 mit vier Euro pro Kilo berechnet, Landwirte ohne IGP-Siegel erhielten lediglich 3,60 Euro. Wer auf biologischen Anbau setzt, erzielt sogar acht Euro pro Kilo.

Der Consejo Rulador will noch mehr Mandelbauern von einer Mitgliedschaft überzeugen. So sollen die entsprechenden Anbauflächen für Mandeln mit Herkunftssiegel mit besonderen Schildern gekennzeichnet werden. Damit der Kunde auf den ersten Blick erkennt: Die Mandeln sind in jeder Hinsicht „ausgezeichnet“.

made in mallorca inselzeitung johannesbrotkerne
Tipps
Marc Fischer

Mallorcas fabelhafte Welt der Johannisbrotbäume

Lange Zeit hatte man die Schoten des Johannisbrotbaums verkannt. Als Tierfutter kamen vor allem Vierbeiner in den Genuss der Früchte. Doch die Schoten sind ein

Weiterlesen »
made in mallorca inselzeitung olivenöl
Tipps
Marc Fischer

Läuft wie geschmiert: Olivenöl – das Gold der Mallorcas

Ein gutes Olivenöl gehört in jede Küche. Inzwischen ist aus der Vorliebe für besonderen Geschmack vielerorts ein Trend geworden. Doch wer die Eigenschaften wirklich schätzt,

Weiterlesen »
made in Mallorca inselzeitung mallorca ensaimada
Tipps
Marc Fischer

Verordnete Leckerei: Die Ensaïmada-Tradition

Die Ensaïmada gehört zu Mallorca wie das Crosissant zu Frankreich. Bereits im 17. Jahrhundert wurde das leckere Gebäck zu Feierlichkeiten serviert. Heute ist es in

Weiterlesen »
made in mallorca inselzeitung Paprika und Paprikapulver
Tipps
Marc Fischer

Pebre Bord Mallorca-Gewürz mit amerikanischer Wurzel

Keine Sobrassada ohne das besondere Paprika von der Insel. Pebre bord tap de Cortí findet aber auch in anderen Rezepten einen schmackhaften Platz. Das eindrucksvolle

Weiterlesen »
made in Mallorca inselzeitung mallorca sobrasada
Tipps
Marc Fischer

Viele Bischöfe und ein Papst: Heilige Sobrassada der Würste

Die Sobrassada ist die wohl bekannteste Spezialität Mallorcas. Frisch hergestellt wird sie bei den Hausschlachtungen im Herbst und Winter. Ihre besondere Zubereitung erlaubt eine lange

Weiterlesen »
made in Mallorca inselzeitung mallorca mandeln
Tipps
Marc Fischer

Mallorcas Mandel nach dem Wandel

Mallorquinische Mandeln haben eine lange Tradition. Diese wurde vor fünf Jahren durch ein Bakterium nachhaltig unterbrochen. Inzwischen sind neue Plantagen am Start. Mandeln gehören zu

Weiterlesen »
made in mallorca
Nächster ArtikelIZ-Rezept Jörg Klausmann: Frito Mallorquin mit Jakobsmuscheln

Ähnliche Artikel

IZ-Rezept Jörg Klausmann Tortellini von der Garnele
Tipps

IZ-Rezept Jörg Klausmann: Tortellini von Garnele …

28. Februar 2023
Tipps

IZ-Rezept Jörg Klausmann: Frito Mallorquin mit Jakobsmuscheln

30. Januar 2023
made in mallorca inselzeitung johannesbrotkerne
Tipps

Mallorcas fabelhafte Welt der Johannisbrotbäume

30. Januar 2023
Die-Inselzeitung.com © 2022  Impressum | AGB | Datenschutz | Ihre Werbung | Kontakt | Hier finden Sie "Die Inselzeitung" | Mediagroup Balear