Kaum eine Mahlzeit auf Mallorca, die – wenn sie denn traditionell abgehalten wird – nicht mit einem Palo beginnt und mit einem Hierbas endet. Längst haben die Liköre die Grenzen der Insel überschritten und Liebhaber auf der ganzen Welt gefunden.
Gehaltvoller Digestiv
Der grüne Hierbas ist der wohl bekannteste Likör der Insel. Dieser Kräuterlikör, der heute vor allem nach dem Essen als Digestif genossen wird, hat seinen Ursprung in der Zeit, als Kräuter und Pflanzen noch für medizinische Zwecke genutzt wurden. Bereits im Mittelalter kannten die mallorquinischen Bauern die heilende Wirkung der Kräuter, die wild auf den Hügeln und Feldern der Insel wuchsen.
Seine Entstehung geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Damals wurden Kräuterextrakte zur Behandlung von Verdauungsproblemen und als allgemeines Stärkungsmittel verwendet. Im Laufe der Zeit entdeckte man, dass diese Extrakte in Kombination mit Alkohol besonders gut wirkten – und zudem einen angenehmen Geschmack entwickelten. So entstand nach und nach der Likör, wie wir ihn heute kennen.
Zusammenspiel der Kräuter
Die Zubereitung von Hierbas ist ein wahres Kunsthandwerk, das je nach Region und Familie auf leicht unterschiedliche Weise erfolgt. Doch eines bleibt immer gleich: Die Verwendung lokaler Kräuter, welche dem Likör seinen charakteristischen Geschmack verleihen. Zu den Hauptzutaten zählen Fenchel, Rosmarin, Minze, Zitronenmelisse, Orangen- und Zitronenschale sowie Anis. Diese werden in Alkohol mazeriert – das heißt, die Kräuter werden über einen längeren Zeitraum in Alkohol eingelegt, damit dieser ihre Aromen und Wirkstoffe aufnimmt.
Familienrezepte
Neben den Hauptkräutern variiert die genaue Zusammensetzung je nach Rezept, was jedem Hierbas seinen individuellen Geschmack verleiht. Es gibt ihn in verschiedenen Stärken: Dulce (süß), mezcla (halb-süß) und Hierbas seca (trocken).
Am besten wird Hierbas nach einer Mahlzeit als Digestif serviert. Gekühlt oder auf Eis entfaltet der Likör seinen vollen Geschmack und wirkt zudem wohltuend auf die Verdauung.
In vielen Haushalten auf Mallorca wird Hierbas traditionell selbst hergestellt, wobei die genaue Rezeptur oft ein gut gehütetes Geheimnis ist.
Bitter-süße Tradition
Im Gegensatz zu Hierbas hat Palo eine ganz andere Entstehungsgeschichte. Dieser dunkle Likör, der einen einzigartigen, bittersüßen Geschmack besitzt, wurde im 17. Jahrhundert entwickelt, um einem sehr spezifischen Problem der Zeit entgegenzuwirken: der Malaria. Damals waren Chinarinde (die Quelle des Alkaloids Chinin) und andere Bitterstoffe bekannt dafür, gegen Fieber und Malaria zu helfen. Allerdings war der Geschmack der Chinarinde äußerst bitter.
Dem wurde Abhilfe geschaffen: Der Likör wurde mit Zucker und Karamell kombiniert. So entstand der Vorläufer des heutigen Palo-Likörs.
Palo ist also eine Mischung aus Chinarinde und Enzian, was zur Bitternote führt, die durch die Zugabe von Karamell und Zucker perfekt ausgeglichen wird. Dadurch entsteht ein intensiver, tief aromatischer Geschmack.
Auch bei der Herstellung von Palo wird der Alkohol als Träger für die Extraktion der Kräuter- und Pflanzenstoffe verwendet. Die mazerierten Zutaten werden über mehrere Wochen oder sogar Monate eingelegt, um den vollen Geschmack zu entwickeln.
Der Likör „davor“
Traditionell wird Palo als Aperitif serviert, oft mit etwas Eis und einem Spritzer Soda, um die Bitternote zu mildern und das Aroma aufzufrischen. Auf diese Weise bereitet Palo den Gaumen perfekt auf die bevorstehende Mahlzeit vor. Doch auch pur entfaltet er seinen komplexen Geschmack.
In den letzten Jahren hat der Palo eine Art Renaissance erlebt: Immer mehr Barkeeper nutzen den Likör als raffinierte Basis für Cocktails. Seine einzigartige Mischung aus bitteren und süßen Aromen bietet eine perfekte Grundlage für kreative Mixgetränke, die sowohl traditionelle als auch moderne Geschmäcker ansprechen. So wird Palo zunehmend auch in der jungen, trendbewussten Gastronomieszene Mallorcas gefeiert.
Ganz gleich, ob nach einem ausgiebigen Essen mit Freunden oder als Aperitif vor einem festlichen Abendessen – beide Liköre sind tief in der Kultur Mallorcas verwurzelt und bieten einen authentischen Geschmack der Insel.