Der bisherige Mallorca-Höchstwert hat am Ende offenbar doch nicht gehalten: Der historische Rekord von 44,5º vom August 2022 in Montuïri wurde am 18. Juli 2023 gebrochen, und zwar mit exakt 45 Grad in Llubí im Norden der Insel, wie externe Mitarbeiter des staatlichen Wetterdiensts Aemet gemessen haben wollen – wenn man den Daten von „Balears Meteo“ denn Glauben schenken darf und alle Bedingungen sowie Geräte der Norm entsprachen. Zunächst veröffentliche Aemet nur eine Tabelle mit den Werten der eigenen Stationen (Bild), ergänzte diese dann später mit weiteren Angaben.
In Colònia de Sant Pere wurden von Aemet 42,8º registriert; der bisherige Rekord lag bei 40,6º im Jahr 2012. Auch Llucmajor hat mit 42,8 Grad den lokalen Rekord gebrochen, ebenso Binissalem mit 42,5º, Santa Maria mit 42,1º oder der Höhenzug Serra d’Alfabia zwischen Sóller und Palma de Mallorca mit spektakulären 36,2º auf etwa 1000 Metern Höhe. Auch an etlichen Messpunkten darüber hinaus war ein neuer Rekord zu verzeichnen. In Maria de la Salut ermittelte „Balears Meteo“ sogar 44,6 Grad, in Campanet 44,2.
Für das Landesinnere, den Norden und Nordosten von Mallorca galt am 18. Juli die Hitzewarnstufe Rot, in den anderen Gebieten „nur“ Orange. Es wird erwartet, dass die Temperaturen nun nach und nach wieder sinken, obwohl weite Teile der Insel weiter unter der Hitzewelle zu leiden haben.
Besonders zu schaffen machen den Menschen auf Mallorca derzeit die schwülen Juli-Nächte. Nicht einmal in der Serra d’Alfabia fiel das Thermometer nachts unter 28º. In Banyalbufar, Port de Sóller und am Leuchtturm von Capdepera lag das Minimum bei 26 Grad. An den Küsten war die gefühlte Temperatur aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit noch einmal um 4º-5º höher und schweißtreibender als der tatsächliche Wert. Experten meinen, dass das Einschlafen schon bei Temperaturen über 20 Grad schwierig sein kann. Entwarnung ist von dieser Seite her bis auf Weiteres leider nicht in Sicht. Foto/Tabelle: Aemet