Palma de Mallorca spanienweit führend bei Abgaben und Steuern
Vor allem bei den Kosten für Müll, Fahrzeuge und Bautätigkeiten müssen die Einwohner der Balearenhauptstadt tief in die Tasche greifen. Überaus hoch liegt auch der Wertzuwachs bei städtischen Grundstücken: Der Steuersatz beträgt hier 30% und ist damit spanienweit führend.
Vergleichsweise günstig liegt Palma hingegen bei der Grundsteuer (Impuesto sobre Bienes Inmuebles, IBI). Diese soll allerdings für einfache Immobilien in diesem Jahr um 3,5 Prozent steigen. Nur Bilbao, Palencia und La Coruña sind bei der Grundsteuer noch günstiger.
Marc Fischer (Bild: Archiv)