Die Inselzeitung
  • Home
  • News
    • Lokales
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Stories & Stimmen
  • Gastro
    • Ausgehen Mallorca
    • Restaurant Mallorca
    • Tipps
  • Service
    • Business
    • Freizeit
    • Gesund & Schön
    • Golf
    • Haus & Grund
    • Mallorca Shopping
    • Nautic
    • Recht
    • Service
    • Tiere
  • Gesucht-gefunden
    • Termine
    • Kleinanzeigen
    • Galerie
    • Telefonnummern
  • Alle Ausgaben
Die Inselzeitung
Aktuelles
  • Auf Hoher See – Das sind die Fährangebote für Mallorca und die Balearen  
  • Mallorca: Die richtige Web-Adresse…
  • Social-Media optimieren – einfach mal „posten lassen“
  • Spitzenkoch Gerhard Schwaiger „Ich koche aus dem Bauch heraus“
  • IZ-Kolumne Lutz Minkner Mai 2022
  • Home
  • -
  • Services
  • -
  • Nautic
  • -
  • Funken mit Lizenz:Sicherheit auf See
Nautic Marc Fischer 1. März 2022

Funken mit Lizenz:Sicherheit auf See

DYA Funk3
Funk BildYachtcharter

„Leinen los, und volle Fahrt voraus!“ – Doch Halt!  Ohne Funkschein bleibt das Boot im Hafen.

Sobald ein Schiff ein Funkgerät an Bord hat, ist das Mitführen eines gültigen Funkscheins Pflicht. Wer den Schein nicht vorweisen kann, den erwartet bei einer Kontrolle eine teils empfindliche Geldbuße.

Drei Funkschein-Typen
Neben dem Long Range Certificate (LRC) existiert das für das Mittelmeer geltende Short Range Certificate (SRC) und das UKW-Sprechfunkzeugnis (UBI) für die Binnenschifffahrt, erklärt Christiane Steger von der Deutschen Yacht Akademie auf Mallorca. Das SRC lässt sich bereits ab 15 Jahren machen, die Prüfung darf frühestens drei Monate vor dem Geburtstag abgelegt werden.

Kommunikation auf Englisch
„Der Funkschein ist ein amtliches Dokument, international und unbefristet gültig“, sagt Steger. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache, auch die Theorie-Prüfungs­fragen sind auf Deutsch, allerdings müssen zwei Texte in beide Sprachen, also Deutsch und Englisch, übersetzt werden. Der Funkverkehr selbst erfolgt in der Praxis auf Englisch, denn es handelt sich um eine internationale Kommunikation.

In zwei Tagen zum Schein
Die Deutsche Yacht Akademie bietet regelmäßig entsprechende Kurse an. In Vollzeit umfasst die Ausbildung zwei Tage (9 – 17 Uhr), wer SRC und UBI zusammen machen möchte, muss noch einen Zusatztag einplanen. Hinzu kommt die Prüfung am jeweils folgenden Tag.
Zuständig für die Abnahme in Spanien ist das Prüfungszentrum „Boden­see-Stuttgart-Ausland“ des Deutschen Motoryacht Verbands (DMYV). Die Prüfer kommen auf die Insel. eLeaerning ist bei allen Kursen möglich und kostenlos. Allerdings, darauf weist Steger hin, bestehe der Lerninhalt zum größten Teil aus der Praxis am Funkgerät – und das hat man in der Regel nicht zuhause.


Weitere Infos
deutscheyachtakademie.com

 

Letzter ArtikelNautik auf Kurs: Die Palma International Boat Show setzt Zeichen Nächster ArtikelIZ-Nautik Tempolimit auf dem Wasser

Ähnliche Artikel

Kreuzfahrttourismus auf Mallorca umstritten
Wirtschaft

Ein Schiff wird kommen: Kritik an Einigung zum Kreuzfahrttourismus Mallorca

29. April 2022
Palma international Boat Show
Nautic

“Leinen los” auf der Palma International Boat Show

28. März 2022
Palma International Boat Show Mariventyachts
Nautic

Nautik auf Kurs: Die Palma International Boat Show setzt Zeichen

28. März 2022
Die-Inselzeitung.com © 2022  Impressum | AGB | Datenschutz | Ihre Werbung | Kontakt | Hier finden Sie "Die Inselzeitung" | Mediagroup Balear