Die Inselzeitung
  • Home
  • News
    • Lokales
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Stories & Stimmen
  • Gastro
    • Ausgehen Mallorca
    • Restaurant Mallorca
    • Tipps
  • Service
    • Business
    • Freizeit
    • Gesund & Schön
    • Golf
    • Haus & Grund
    • Mallorca Shopping
    • Nautic
    • Recht
    • Service
    • Tiere
  • Gesucht-gefunden
    • Termine
    • Kleinanzeigen
    • Galerie
    • Telefonnummern
  • Alle Ausgaben
Die Inselzeitung
Aktuelles
  • Auf Hoher See – Das sind die Fährangebote für Mallorca und die Balearen  
  • Mallorca: Die richtige Web-Adresse…
  • Social-Media optimieren – einfach mal „posten lassen“
  • Spitzenkoch Gerhard Schwaiger „Ich koche aus dem Bauch heraus“
  • IZ-Kolumne Lutz Minkner Mai 2022
  • Home
  • -
  • Services
  • -
  • Nautic
  • -
  • IZ-Nautik Tempolimit auf dem Wasser
Nautic Andreas John 31. Januar 2022

IZ-Nautik Tempolimit auf dem Wasser

732ee1739bcab30835e84e5113892f33353b2d4d

Tempolimit auf dem Wasser

Um die Lärmbelastung für Delphine und Wale zu reduzieren, fordern Umweltschützer eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Schiffahrt im westlichen Mittelmeer.

Frachter, Fähren, Freizeityachten: Das westliche Mittelmeer, insbesondere zwischen den Balearen und dem spanischen Festland, zählt zu einer der verkehrsreichsten Gewässer in ganz  Europa. Dementsprechend laut geht es dort auch unter Wasser zu. Insbesondere für Wale und Delphine stellt der zunehmende Unterwasserlärm ein ernstes Problem dar. „Motorengeräusche erschrecken und verwirren gerade Meeressäugetiere mit empfindlichem Hör- und Gleichgewichtssinn. Das kann für sie von Orientierungs­losigkeit bis zu körperlichen Verletzungen führen“, erklärte  ein Sprecher der Meeres-Umweltschutzorganisation OceanCare in einer Pressemitteilung. Ähnlich wie Greenpeace fordert OceanCare seit Jahren ein „Tempolimit“ auf den Meeren.  
Oder besser gesagt an Bord der Schiffe. So hängt die Höhe des Lärms in Dezibel nicht davon ab, ob ein motorangetriebenes Wasserfahrzeug mit 5, 10 oder 30 Knoten unterwegs ist, sondern vielmehr von der dafür nötigen Motordrehzahl – und seinem dabei entstehenden Gekreische.
Bereits eine zehnprozentige Reduzierung der Fahrtgeschwindigkeit reiche nach Meinung von Umweltschutz­organisationen nicht nur aus, die dabei entstehende  Lärmbelastung unter See um 40 Prozent zu senken, sondern auch den CO2-Ausstoß aus dem Maschinenraum in die Luft um 13 Prozent zu verringern.
Argumente, die bei der rot-grün gefärbten Balearen-Regierung auf offene Ohren stoßen. Die spanische Mittelmeer-Region zählt seit Jahren zum Vorreiter in Sachen maritimen Arten- und Umweltschutz vor der eigenen Haustür. Jüngstes Beispiel: 2019  erklärte die Landesregierung in Palma einen rund 85 Kilometer breiten und über 45.000 Quadratmeter großen Meeresstreifen zwischen den Balearen und dem spanischen Festland zum Walschutz-Korridor, in dem Fracht- und Passagierschiffe angewiesen sind, ihm möglichst aus dem Wege zu gehen.
Die mögliche Verabschiedung eines Landesgesetzes zur Einführung von Tempolimits für die gesamt internationale Handels- und Zivilschifffahrt innerhalb der balearischen Gewässer, wäre für die Mittelmeer-Inseln ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur ökologischen Vorzeige-Region in Südeuropa.

 

bootsführerschein, iz nautik, vermittlung für yachtcrew mallorca, vermittlung mitarbeiter yacht mallorca, yachtcrew mallorca
Letzter ArtikelFunken mit Lizenz:Sicherheit auf See

Ähnliche Artikel

Kreuzfahrttourismus auf Mallorca umstritten
Wirtschaft

Ein Schiff wird kommen: Kritik an Einigung zum Kreuzfahrttourismus Mallorca

29. April 2022
Palma international Boat Show
Nautic

“Leinen los” auf der Palma International Boat Show

28. März 2022
Palma International Boat Show Mariventyachts
Nautic

Nautik auf Kurs: Die Palma International Boat Show setzt Zeichen

28. März 2022
Die-Inselzeitung.com © 2022  Impressum | AGB | Datenschutz | Ihre Werbung | Kontakt | Hier finden Sie "Die Inselzeitung" | Mediagroup Balear