Stichhaltiges zum Thema Mücke – Was wirklich hilft ….
Die Nacht hat begonnen, man liegt entspannt im Bett – und plötzlich ist der unverkennbare Summton am Ohr zu vernehmen. Vorbei ist's mit der Entspannung. Jetzt kommt die Zeit der Jäger und Sammler.
Sie sind klein und überaus flink – und doch gelingt es Ihnen, innerhalb weniger Minuten den stärksten Mann an den Rand der Verzweiflung zu bringen: Mücken. Im Sommer haben die Plagegeister ihre Hochzeit. Es viele Möglichkeiten, einer Mücke Herr zu werden. Manche sind nachhaltig, andere weniger. Und manch‘ radikaler Versuch führte schon zu einem kompletten Neuanstrich einzelner Wände. Das vor allem dann, wenn man zu roher Gewalt greift. Die klassische Fliegenklatsche hilft – vorausgesetzt, man ist schnell genug. Eingangs genannte Nachteile inbegriffen.
Modern bis sanft
Weitaus moderner ist die elektrische Fliegenklatsche. Auch sie wirkt, erfordert aber eine ruhige Hand und Geduld. Nicht zu empfehlen, wenn es um 2 Uhr nachts summt und der Wecker für 5 Uhr gestellt ist.
Das Handtuch ist die sanfteste der brutalen Maßnahmen. Geschlagen werden sollte von oben nach unten, also entgegen der Flug- oder Startrichtung der Mücke. Im besten Fall geht die Mücke bewusstlos zu boden. Bevor sie angezählt ist, können Sie sie behutsam vor die Tür setzen. Obacht: Nicht vergessen, das Fenster zu schließen.
Mücken lebend fangen
Eine tolle Sache ist auch Snapy. Jene Plastikgreifbox mit Klarsichtfenster, welche die Mücke praktisch einfängt. Wer sie anschließend in der Toilette versenken möchte, sollte Snapy samt Mücke vorab schütteln, um das Tier bewusstlos zu machen. Ansonsten schwirrt die Mücke kurz nach dem Öffnen der Box und noch vor dem Aufprall auf die Keramik davon. Snapy hat übrigens einen weiteren Vorteil: Mit dem Gerät lassen sich auch Spinnen oder Käfer fangen – übrigens einfacher als eine Mücke.
Lampen zum Lachen
Immer wieder entdeckt man elektrische Insekten-Killerlampen an den Decken. Gegen Mücken keine wirklich sinnvolle Maßnahme, denn die Tiere mögen kein Licht. Sie orientieren sich bei der Wahl ihrer „Opfer“ ausschließlich am Geruch, an Wärme, Milchsäuebakterien auf der Haut sowie am Kohlendioxid der Atemluft. Sie lieben Schweiß, süßliches Parfüm und Feuchtigkeit. Je besser ihnen der individuelle Duft eines Menschen gefällt, desto eher fliegen sie auf ihn. Übrigens können Mücken schlecht sehen – die Flucht vor der Zeitung geschieht allein durch den warnenden Luftzug. Aus diesem Grund besitzen klassische Fliegenklatschen Löcher.
Kreislauf Steckdose
Mückenstecker für die Steckdose verbreiten ein Insektizid, das die Plagegeister tötet. Sie sind wirkungsvoll, bringen aber ein Biozi in die Raumluft. Daher sollten Sie das regelmäßige Lüften nicht vergessen. Problem: Sind die Fenster auf, kommen Mücken auch wieder rein. Es könnte sich also ein unerwünschter Kreislauf entwickeln, oder eine never ending story. Die Produzenten der Stecker freuen sich.
Autan gegen Mücken hilft. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Ohnehin können Mücken schlecht hören. Sie nehmen Schall durch ihre Antennen wahr. Das funktioniert in wirklich ausgereiftem Stil lediglich bei den männlichen Mücken. Bei den weiblichen Mücken ist das so ähnlich wie mit dem Einparken: Technik vorhanden, nur am Feintuning fehlt es.
Fazit: Gegen Mücken wurden schon viele Maßnahmen entwickelt und angewandt. Die besten Lösungen sind immer noch die Fliegenklatsche und ein nachhaltiger Schutz an Türen und Fenstern. NEHER Insektenschutz hat die passenden Lösungen für jedes Anliegen.
Guten Schutz erhalten Sie bei
Netec Mosquiteras in Santa Ponsa
C/. Mar Mediterraneo 61, Loc.1
Pol. Son Bugadelles
www.netec-mosquiteras.com
So tickt die Stechmücke: 10 Mücken-Mythen vom Experten erklärt
1. Sie werden vom Licht angezogen: Stechmücken sind nachtaktive Tiere und mögen kein Licht. Sie stechen seltener, wenn es an ist. Bei der Wahl ihrer „Opfer“ orientieren sie sich an deren Geruch, Wärme, Milchsäurebakterien auf der Hand und Kohlendioxid in der Atemluft. Mücken lieben Schweiß, süßes Parfüm und Feuchtigkeit. Je besser ihr der individuelle Duft des Menschen gefällt, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sticht. Umgekehrt gilt: Je mehr das Stech-Objekt stinkt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Mini-Vampire zustechen. Insekten wie Motten und Falter werden aber tatsächlich vom Licht angezogen.
2. Sie stehen auf süßes Blut: Nichts da. Es gibt nämlich gar kein „süßes“ oder „saures“ Blut. Mücken lieben allenfalls „fettes“ Blut, darum stechen sie bevorzugt Menschen mit hohem Cholesterinspiegel. Wer seine „natürlichen Mücken-Abwehrkräfte“ stärken will, sollte ihn senken.
3. Sie fliegen auf Frauen: Wissenschaftliche Tests ergaben, dass Männer und Frauen gleichermaßen Opfer von Mückenstichen werden.
4. Alle Stechmücken stechen zu: Falsch. Weibchen brauchen Blut um ihre Eier mit Eiweiß zu versorgen. Männliche Mücken nicht und deshalb verschonen sie uns.
5. Sie werden durch Zigarettenrauch verscheucht: Zigaretten? Ja und Nein. Der Rauch von Zigaretten hält die Plagegeister zwar kurzzeitig ab. Die Wirkung ist aber zeitlich und räumlich begrenzt – und wer will schon die ganze Zeit rauchen wie ein Schlot?
6. Gegen einen Stich helfen nur spezielle Cremes: Anti-Juck-Cremes helfen, klar. Noch einfacher, vor allem als „erste Hilfe“ und wenn gerade keine Apotheke in der Nähe ist: Einfach mal auf den Stich spucken. Speichel kühlt und unterstützt das Abschwellen. Außerdem verringert er die Infektionsgefahr.
7. Duftende Balkonpflanzen schützen vor Mücken: Pflanzen wie Lavendel sind eine hübsche Dekoration für Balkon und Wohnung und riechen auch noch gut – ist den Blutsaugern aber sowas von egal. Die natürliche Konzentration des Duftes reicht nicht aus, um sie abzuschrecken.
8. Blutsauger-Sprays sind Alllheilmittel: Nein. Nicht nur Spray, auch entsprechende Klamotten helfen gegen Blutsauger. Denn: Sie bevorzugen dunkle und hautenge Kleidung. Deshalb rein in helle und weite Shirts und Hosen.
9. Durch ihre Stiche können Krankheiten übertragen werden: Ja, Malaria- oder Fiebermücken gibt es – in subtropischen Ländern (Norden von Südamerika, Süd-Asien, Afrika). Bei uns können mehrere Mückenbisse zu einer allergischen Reaktion führen, gefährliche Krankheiten aber nicht.
10. Sie werden durch Knoblauch abgeschreckt: Knoblauch ist gänzlich wirkungslos gegen Mücken – das gilt sowohl für Knobi in der Atemluft als auch in Form einer Zehe.