Die Inselzeitung
  • Home
  • News
    • Lokales
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Stories & Stimmen
  • Gastro
    • Ausgehen Mallorca
    • Restaurant Mallorca
    • Tipps
  • Service
    • Business
    • Freizeit
    • Gesund & Schön
    • Golf
    • Haus & Grund
    • Mallorca Shopping
    • Nautic
    • Recht
    • Service
    • Tiere
  • Gesucht-gefunden
    • Termine
    • Kleinanzeigen
    • Galerie
    • Telefonnummern
  • Alle Ausgaben
Die Inselzeitung
Aktuelles
  • „Flüssiges Gold“ Olivenöl aus dem eigenen Olivenhain auf Mallorca
  • IZ Kolumne“Aber Hallo!“
  • Zimmer frei: die neuen Hotels auf Mallorca
  • Feinstaubplakette gilt auch auf Mallorca
  • Die Laune nicht verhageln lassen: So hilft die Versicherung
  • Spaniens Wirtschaft trotzt der Inflation
  • Home
  • -
  • Services
  • -
  • Nautic
  • -
  • Fangquoten: wird Fisch bald teurer?
Lokales Nautic Marc Fischer 27. Dezember 2022

Fangquoten: wird Fisch bald teurer?

Fangquoten Mallorca- Wird Fisch bald teurer

Die Europäische Union und die spanische Zentralregierung haben sich auf neue Fangquoten verständigt. Fischer warnen.

Alles wird teurer. Schon bald auch der Fisch? Ganz sicher, glaubt man den mallorquinischen Fischern. Die zeigten sich empört über die neuen EU-Fangquoten für 2023, die zwischen Brüssel und Madrid ausgehandelt wurden.

Demnach wird die Fangmenge in diesem Jahr um sieben Prozent, verglichen mit 2022, reduziert. Für Domingo Bonnín, den Vorsitzenden des balearischen Fischerverbands, ist das ein „absolutes Versagen“, wie er gegenüber Medien erklärte. Die Fischer stünden seit jeher mit dem Rücken zur Wand. Geringere Fangquoten bedeuteten höhere Preise, am Ende müssten die Verbraucher zahlen. Die jetzige Regelung beträfe vor allem die Schleppnetzfischerei, sagte Bonnín weiter.

Die Kritik richtet sich gegen das „Prinzip Heckenschere“. Die Regelungen betreffen nämlich ganz Spanien in gleichem Maße, unabhängig von der Größe der Flotte. Während Katalonien und Valencia mit rund 440 Booten auf Fang gehen, umfasst die Balearenflotte, laut Verband, gerade einmal 32 Schiffe.
Wenn die ihren ohnehin seit 2020 reduzierten Fang erneut einschränken, gibt es noch weniger Ausfahrten. Damit steigen nicht nur die Preise, beispielsweise für Seehecht, Garnelen oder Tintenfisch, auch die Arbeitsverträge der Besatzungen müssen überarbeitet werden: Von Fest- auf Teilzeitanstellung.

Spaniens Fischereiminister Luis Planas zeigte sich hingegen zufrieden: Man habe einen noch grö­ßeren Einschnitt der Fangquoten im Mittelmeer vermeiden können, sagte er.

Nächster ArtikelMönchsrobbe kehrt nach Mallorca zurück

Ähnliche Artikel

Feinstaubplakette Mallorca
Lokales

Feinstaubplakette gilt auch auf Mallorca

31. Januar 2023
Nautic

Frischer Wind für mehr Knoten

31. Januar 2023
Mönchsrobbe vor Mallorca.
Lokales

Mönchsrobbe kehrt nach Mallorca zurück

27. Januar 2023
Die-Inselzeitung.com © 2022  Impressum | AGB | Datenschutz | Ihre Werbung | Kontakt | Hier finden Sie "Die Inselzeitung" | Mediagroup Balear