Die Inselzeitung
  • Home
  • News
    • Lokales
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Stories & Stimmen
  • Gastro
    • Ausgehen Mallorca
    • Restaurant Mallorca
    • Tipps
  • Service
    • Business
    • Freizeit
    • Gesund & Schön
    • Golf
    • Haus & Grund
    • Mallorca Shopping
    • Nautic
    • Recht
    • Service
    • Tiere
  • Gesucht-gefunden
    • Kleinanzeigen
    • Galerie
    • Telefonnummern
  • Alle Ausgaben
Die Inselzeitung
Aktuelles
  • Neue Spuren für Ringautobahn Via Cintura
  • „Flüssiges Gold“ Olivenöl aus dem eigenen Olivenhain auf Mallorca
  • Gourmet-Weinprobe am Meer: Mirador de Cabrera lädt zum exklusiven Weinevent mit Jörg Klausmann
  • Brückenwoche auf Mallorca
  • Weihnachtszauber mit dem Weihnachtsstern: Eine Reise von Mexiko bis zu Ihrem Fensterbrett
  • Die Magie der mallorquinischen Krippen
  • Eleganz ist der Trend für Weihnachten 2023
  • Home
  • -
  • News
  • -
  • Stories & Stimmen
  • -
  • IZ Kolumne Thomas Fitzner Mai 2023
Stories & Stimmen Thomas Fitzner 28/04/2023

IZ Kolumne Thomas Fitzner Mai 2023

Thomas Fitzner Kolumne Die Inslezeitung

Warum meine Wurstverkäuferin „Schatzilein“ zu mir sagt

Zu den prägenden Erlebnissen der Assimilation in einem fremden Land gehört der Besuch im Supermarkt. Als ich in Mexiko von meiner Gastgeberfamilie erstmalig zum Einkaufen geschickt wurde, tappte ich umgehend in gleich zwei Fallen, weil ich dachte, dass im Reich der Azteken Tomaten Tomaten sind und Bananen Bananen. Weit gefehlt! Die auf dem Einkaufszettel notierten „tomates“ waren grüne Tomaten, nach Hause kam ich jedoch mit roten, also „normalen“ Tomaten, die aber hießen dort „jitomates“ und waren für die geplante Speise unbrauchbar. Ebenso waren die gelben Monsterprügel, die ich anschleppte, „plátanos macho“, die man in der Pfanne zubereiten muss, und keine Normbananen, wie ich sie aus dem Sparmarkt in Vorarlberg kannte.
So wird man mit lokalen Merkwürdigkeiten vertraut. Ähnliches geschah zu Beginn meines Inseldaseins. In der Fleisch- und Wurstabteilung eines großen Einkaufstempels auf wartete der Mallorca-Neuling, der ich damals war, geduldig auf seine Nummer. Als ich an der Reihe war, sprach mich die Angestellte mit den folgenden Worten an: „Y qué te preparo, cariño mío?“ Was man übersetzen könnte mit: „Und was richte ich für Dich her, mein Schatzilein?“
Momentan war ich fassungslos. In all den Jahren meines Erwachsenen-Daseins hatte mich noch nie eine wildfremde Frau schon bei der ersten Begegnung als „Schatz“ angesprochen. Das Erlebnis fand seine Fortsetzung, als eine spanische Fotografin, mit der ich die Bebilderung eines Artikels aus meiner Feder besprach, mich an einem Punkt der Konversation unvermittelt als „guapo“ (Hübscher) bezeichnete.
Zunächst verfiel ich in tiefes Grübeln darüber, welche zwangsläufig neuen Attribute meiner Persönlichkeit für diesen schlagartigen Erfolg bei Frauen verantwortlich waren. Zumal ich die Mallorquiner ansonsten als markant reserviertes Völkchen erfahren hatte.
Mein Hochgefühl währte nicht lange. Bald ertappte ich „meine“ Verkäuferin dabei, wie sie auch andere Kunden ohne Rücksicht auf das Geschlecht und in großzügigster Weise mit Kosenamen bedachte, die man nördlich des Südens außerhalb von Schlafzimmern eher selten hört. Das war mir vorher nur deshalb nicht aufgefallen, weil mich die Auswahl an Schinken und Würsten nervös machte und ich deshalb konzentriert wie ein Schauspieler an meinem „Auftritt“ feilte, um denselben nicht zu verpatzen. Fremdes Land und fremde Sprache, noch dazu vor Publikum, ich wollte auf keinen Fall wie ein dämlicher Ausländer dastehen.
Ich lernte: Die waren also normal, diese verbalen Zärtlichkeiten in der Wurstabteilung. Bald hatte ich in mehreren Supermärkten einige offensichtlich vom Festland abstammende Schinken-Ladies lokalisiert, an denen ich ohne Aufpreis mein Selbstwertgefühl aufrichten konnte mit „Schnucki“ hier, „Liebling“ da und „König“ dort.
Was aber die Fotografin betraf, die meine männliche Schönheit besungen hatte – sie war Baskin und somit keiner Süßholzraspelei verdächtig. Als ich unsere Konversation Revue passieren ließ, kam ich zum Schluss, dass ihr „guapo“ reiner Spott gewesen war. Später lernte ich: Sowas sagt dir eine Spanierin, wenn sie für ziemlich idiotisch hält, was du gerade von dir gegeben hast.
Aber es kann natürlich auch vorkommen, dass eine Frau das mal ernst meint. Finde den Unterschied…

Das Geheimnis von Chateau Limeray

Thomas Fitzner ist Journalist
und Buchautor (u.a. „Das Geheimnis
von Chateau Limeray“)
Infos unter www.thomasfitzner.com

Thomas Fitzner Kolumne Die Inslezeitung
Lokales
Thomas Fitzner

IZ Kolumne Thomas Fitzner November 2023

Was Wifi mit einer Nacktszene in einem 90 Jahre alten Film zu tun hat Vor langer Zeit gehörte es zu meinen Hobbies, DVDs zu kaufen

Weiterlesen »
Thomas Fitzner Kolumne Die Inslezeitung
Stories & Stimmen
Thomas Fitzner

IZ Kolumne Thomas Fitzner Oktober 2023

„Ich geh also zum Ayunamtientooo und reiche meine Solicituuud ein“ Ach, ist das toll mit den vielen Sprachen. Mühelos wechselt der erfahrene Mallorca-Deutsche zwischen seiner

Weiterlesen »
Thomas Fitzner Kolumne Die Inslezeitung
Stories & Stimmen
Thomas Fitzner

IZ Kolumne Thomas Fitzner August 2023

Was der Mount Everest am Ballermann zu suchen hat Das Gesprächsthema Alkohol erinnert mich an eine Anekdote in Eilat, ein Sonne-Strand-Paradies am Roten Meer. Als

Weiterlesen »
kolumne thomas fitzner
Nächster ArtikelBlick zurück auf ein spannendes Jahr 2023

Ähnliche Artikel

Julian Sommer gehörte 2023 zu den Durchstartern. Foto: Facebook
Stories & Stimmen

Ballermann 2023 Die Jahrescharts aus dem Haifischbecken der Playa

03/12/2023
Jahresrückblick 2023 Mallorca
Stories & Stimmen

Blick zurück auf ein spannendes Jahr 2023

02/12/2023
aber hallo kolumne marc fischer die inselzeitung mallorca
Stories & Stimmen

Aber Hallo – Wenn sich Schwurbeln in Luft auflöst

25/11/2023
Die-Inselzeitung.com © 2022  Impressum | AGB | Datenschutz | Ihre Werbung | Kontakt | Hier finden Sie "Die Inselzeitung" | Mediagroup Balear