Die Inselzeitung
  • Home
  • News
    • Lokales
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Stories & Stimmen
  • Gastro
    • Ausgehen Mallorca
    • Restaurant Mallorca
    • Tipps
  • Service
    • Business
    • Freizeit
    • Gesund & Schön
    • Golf
    • Haus & Grund
    • Mallorca Shopping
    • Nautic
    • Recht
    • Service
    • Tiere
  • Gesucht-gefunden
    • Termine
    • Kleinanzeigen
    • Galerie
    • Telefonnummern
  • Alle Ausgaben
Die Inselzeitung
Aktuelles
  • Auf Hoher See – Das sind die Fährangebote für Mallorca und die Balearen  
  • Mallorca: Die richtige Web-Adresse…
  • Social-Media optimieren – einfach mal “posten lassen”
  • Spitzenkoch Gerhard Schwaiger “Ich koche aus dem Bauch heraus”
  • IZ-Kolumne Lutz Minkner Mai 2022
  • Home
  • -
  • Services
  • -
  • Freizeit
  • -
  • Mallorca La Seu – Wo der liebe Gott am liebsten Urlaub macht
Freizeit Die Inselzeitung 2. Dezember 2020

Mallorca La Seu – Wo der liebe Gott am liebsten Urlaub macht

c9bad4f460cb4973eb77bcbda2431f86c310e80b

Mallorca La Seu – Wo der liebe Gott  am liebsten Urlaub macht

Bitte halten Sie mich nicht für verrückt, aber ich möchte doch tatsächlich behaupten, dass es heutzutage – und insbesondere jetzt zur Weihnachtszeit – auf Mallorca Menschen gibt, die aus reinem Gottesglauben und nicht allein aus touristisch-voyeuristischem Interesse eine Kirche besuchen. Vielleicht um dort ein bisschen zu beten. Für die eigene Gesundheit beispielsweise, oder die Genesung der kranken Oma daheim. Für das Ende der Coronavirus-Pandemie oder der Rettung des Regenwalds im Amazonas. Für den nächsten Sieg von Real Madrid oder dem lang erträumten Lottogewinn.

In Mallorcas größtem und bedeutendstem Kirchenbau, der Kathedrale von Palma, dem Sitz des Bistums der Balearen, sind solche Leute eher selten anzutreffen. Bisher zumindest. “La Seu”, wie sie im mallorquinischen Volksmund genannt wird, ist seit Jahrzehnten das Wahrzeichen der Insel – und eines der wahrscheinlich meistverkauftesten Postkarten- und Souvenirartikelmotive überhaupt.

Das war, weiß Gott, nicht immer so. Dort wo heute die Kathedrale steht, soll, so vermuten Archäologen, bereits zu Zeiten der Steinzeit-Mallorquiner bzw. im so genannten Talayotikum, also vor etwa 2.500 Jahren, den damaligen Göttern gehuldigt worden sein. Auf den Ruinen des prähistorischen  Heiligtums errichteten die maurischen Herrscher auf der Insel im 12. Jahrhundert eine Moschee, die rund ein Jahrhundert später, nach der Rückeroberung der Inseln durch  die Christen unter König Jaime I. im Jahre 1230 dem Erdboden gleich gemacht wurde. An ihrer Stelle wurde Anfang des 14. Jahrhunderts mit dem Bau der heutigen Kathedrale begonnen und Anfang des 20. Jahrhunderts mit Fertigstellung der Hauptfassade beendet.

Aufgrund ihrer langen Bauzeit gilt die über 100 Meter lange und mehr als 50 Meter hohe  “La Seu” als architektonisches Patchwork der sich im Laufe der Jahrhunderte veränderten Baustile, angefangen von der Gotik über Renaissance, Barock und Klassizismus bis hin zum  Jugendstil.

Palmas Kathedrale zählt aber noch wegen ihren vielfältigen Architekturformen zu den bedeutendsten und imposantesten Kirchenbauten im gesamten Mittelmeeraum. Nehmen wir zum Beispiel das Rosettenfenster über dem Hauptaltar. Mit einer Fensterfläche von knapp 100 Quadratmetern wird es immer wieder gerne als “größte gotische Rosette der Welt” bezeichnet. Und nicht nur das. Gleich zweimal im Jahr – am 2. Februar und 11. November – fällt das Licht durch ihre mehr als 1.200 Buntglasteile und projiziert dabei auf der gegenüberliegenden Seite, direkt unter der Rosette des Eingangsportal, ein identisches Abbild. Ein geradezu magisches Lichtspiel, das Einheimische und Urlauber jedes Jahr erneut in den Bann zieht.

Verewigt haben sich in Palmas Kathedrale zudem zwei Künstler von internationalem Rang. So  nahm der ka­talanische Architekt Antoni Gaudi (1852-1926) einschneidende bauliche Veränderungen wie die komplette Umgestaltung des Chorraums oder die Verzierung von Ornamenten in dem für ihn typischen Gaudi-Stil.

Seit 2007 beherbergt die Kathedrale zudem eine überdimensionale Keramikarbeit des zeitgenössischen, mallorquinischen Künstlers Miquel Barceló. Seine von ihm als “biblische Geschichte der wundersamen Vermehrung des Brotes und der Fische” betitelte Arbeit in einer der Seitenkapellen, stieß nicht überall auf  Applaus, zumal Barceló als selbsternannter Agnostiker bei der Einweihungsmesse nicht erschien.

Sei es wie es ist. Palmas Kathedrale ist stets einen Besuch wert. Sei es aus architektonischer oder historischer Neugier oder weil man hier dem lieben Herrgott ein großes Stück näher zu sein scheint, als anderswo.

Die Inselzeitung Mallorca KathedralePalmaNov2020 4Die Inselzeitung Mallorca KathedralePalmaNov2020 15

Die Kathedrale ist von Montag bis Samstag
 von 10 bis 14.15 Uhr für Besichtigungen geöffnet.
Der Eintritt kostet 8 Euro.
Weitere Infos zu Führungen, Gottesdiensten und Events unter www.catedralmallorca.org

 

La Seu in Palma – Kirchenhaus mit Meerblick
Nächster ArtikelCan Picafort – Viel Meer, und Frauen im Sand

Ähnliche Artikel

shutterstock 2055994790
Freizeit

Events auf Mallorca – Fiestas, Musicals und vieles mehr …

29. April 2022
Ausflugsziel Mallorca in Can Picafort die Kunst von Joan Bennassar
Freizeit

Can Picafort – Viel Meer, und Frauen im Sand

29. April 2022
Adults Only - Mallorca Hotelangebote ohne Kind nimmt stetig zu
Freizeit

Mallorca Urlaub ohne Kids: Tolle Hotels für den Sommer

29. April 2022
Die-Inselzeitung.com © 2022  Impressum | AGB | Datenschutz | Ihre Werbung | Kontakt | Hier finden Sie "Die Inselzeitung" | Mediagroup Balear