Die Inselzeitung
  • Home
  • News
    • Lokales
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Stories & Stimmen
  • Gastro
    • Ausgehen Mallorca
    • Restaurant Mallorca
    • Tipps
  • Service
    • Business
    • Freizeit
    • Gesund & Schön
    • Golf
    • Haus & Grund
    • Mallorca Shopping
    • Nautic
    • Recht
    • Service
    • Tiere
  • Gesucht-gefunden
    • Termine
    • Kleinanzeigen
    • Galerie
    • Telefonnummern
  • Alle Ausgaben
Die Inselzeitung
Aktuelles
  • „Flüssiges Gold“ Olivenöl aus dem eigenen Olivenhain auf Mallorca
  • IZ Kolumne“Aber Hallo!“
  • Zimmer frei: die neuen Hotels auf Mallorca
  • Feinstaubplakette gilt auch auf Mallorca
  • Die Laune nicht verhageln lassen: So hilft die Versicherung
  • Spaniens Wirtschaft trotzt der Inflation
  • Home
  • -
  • Services
  • -
  • Recht
  • -
  • Die neuen Beitragssätze für Selbständige in 2023
Recht Omnia Consulting 27. Dezember 2022

Die neuen Beitragssätze für Selbständige in 2023

Omnia-Consulting

Wie wir im August angekündigt haben, wird das neue Beitragssystem für Selbstständige in Spanien am 1. Januar 2023 in Kraft treten. Es ist daher ratsam, dass sich Selbstständige über die neuen Verpflichtungen und die zu berücksichtigenden Änderungen informieren, um das neue Jahr richtig zu beginnen.

Das neue System wird aus einem progressiven Modell bestehen, das von 2023 bis 2025 läuft und fünfzehn Beitragsstufen vorsieht. Neu und ab nun erforderlich ist es, zu Beginn eines jeden Jahres eine Prognose der jährlichen Einnahmen zu erstellen, da der zu zahlende Beitrag auf dieser Einschätzung basiert.
Es ist sehr wichtig, alles zu planen, bevor man mit der Beitragszahlung nach diesem neuen System beginnt. Kernpunkt ist dabei im Voraus zu schätzen/wissen, wie hoch das voraussichtliche Nettoeinkommen für das Jahr 2023 sein wird. Je nach Höhe des gemeldeten Einkommens muss der Selbstständige zwischen der Mindest- und der Höchstbemessungsgrundlage für die einzelnen Beitragsklassen gemäß der Beitragstabelle der Sozialversicherung wählen.

Wenn jedoch im Laufe des Jahres die tatsächlich erzielten und den Steuerbehörden gemeldeten Einkünfte nicht mit den Prognosen übereinstimmen, ist es möglich, die Einstufung alle zwei Monate zu ändern. Unter diesen Umständen müssen die Beiträge am Ende des Jahres berichtigt werden, d.h. wenn die Erträge höher oder niedriger sind als angegeben, muss der Betreffende diese Beiträge anpassen. Für Selbständige bedeutet das, er muss entweder nachzahlen oder kann Beträge zurückfordern.

Die Zahlung des Beitrags erfolgt am letzten Arbeitstag des laufenden Monats nach dem aktuellen System (Abbuchung vom Bankkonto). Bei Nichteinhaltung des angegebenen Datums wird ein Aufschlag von 10% zusammen mit den ab dem Tag nach dem Fälligkeitsdatum anfallenden Zinsen erhoben, sofern die Zahlung im folgenden Monat erfolgt. Bei einem Zahlungsverzug von mehr als einem Monat wird ein Zuschlag von 20% zuzüglich Zinsen erhoben.

Selbstständige Unternehmen müssen ebenfalls Beiträge für die erzielten Einkünfte zahlen, haben jedoch eine Besonderheit im Vergleich zu Selbstständigen: Für sie gilt eine Mindestbemessungsgrundlage von 1000 Euro pro Monat. Darüber hinaus wird die Kürzung der abzugsfähigen Ausgaben, die nur schwer zu rechtfertigen sind, auf 3% statt auf 7% wie bei den normalen Selbstständigen festgelegt.
Eine weitere Neuerung ist, dass neue Selbstständige, die im Jahr 2023 ein Unternehmen gründen, das Pauschalsystem anwenden können, bei dem im ersten Jahr der Tätigkeit ein fester Betrag von 80 Euro zu entrichten ist und im zweiten Jahr die gleiche Gebühr weitergezahlt werden kann, wenn das Nettoeinkommen unter dem Branchenmindestlohn liegt. Alle Arbeitnehmer, die sich im Jahr 2022 als Selbstständige gemeldet haben, behalten ihren Pauschalbetrag von 60 Euro. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Selbstständigen in das oben beschriebene Beitragssystem einbezogen.

Es ist wichtig, sich dieser neuen Änderungen bewusst zu sein, da sie bei der Anwendung Zweifel aufkommen lassen, und um eine falsche Anwendung des Systems zu vermeiden, ist es ratsam, sich vorher über die zu meldenden Beträge beraten zu lassen.

Omnia-Consulting

Wir sind eine mehrsprachige Rechtsanwaltskanzlei mit Spezialisierung im Steuerbereich, Zivil-, Handels- und Tourismusrecht, und in der Lage umfassende Dienstleistungen für Ausländer und Inländer, Residenten und Nicht- Residenten anzubieten. Weiterhin verfügen wir über Fach-Personal, spezialisiert darauf die Eigenheiten von Familienunternehmen zu behandeln.

Unsere Rechtsanwälte und Steuerberater bieten Ihnen rechtliche und steuerrechtliche Dienstleistungen an, zur Unterstützung bei einem Immobilienkauf, Erstellung der Buchhaltung Ihres Unternehmens, Gesellschaftsgründung, Testamentserstellung, Steuerberechnung in Spanien, Erbschafts- und Schenkungs­angelegenheiten, Immobilien­übertragung, etc.

Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit und wir besprechen Ihr persönliches Anliegen bei einem Termin
in unserer Kanzlei:

Omnia Consulting
C/ Sant Miquel, 46
esc. dcha, 2º piso, despacho 10-A y 10-B
E-07002 Palma de Mallorca
Tel. +34 971 288 442 – Fax +34 971 282 924
info@omnia-consulting.com
www.omnia-consulting.com

Autonomo Abgaben, Beitragssatz autonomos, Selbststöndig auf Mallorca
Nächster ArtikelErbschaft zu Lebzeiten: neues Gesetz

Ähnliche Artikel

erbschaft zu lebzeiten: neues Gesetz
Recht

Erbschaft zu Lebzeiten: neues Gesetz

30. November 2022
Baltasar Covas von Omnia Consultin Experte in Steuerrecht auf Mallorca
Recht

Steuern in Spanien: Das sind die Änderungen für 2023

30. November 2022
das steuerjahr 2023: Ausblicke auf künftiges
Recht

Experten Tipp – Rechtsanwältin Sonja Willner mit Aussichten 2023

30. November 2022
Die-Inselzeitung.com © 2022  Impressum | AGB | Datenschutz | Ihre Werbung | Kontakt | Hier finden Sie "Die Inselzeitung" | Mediagroup Balear