Die Inselzeitung
  • Home
  • News
    • Lokales
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Stories & Stimmen
  • Gastro
    • Ausgehen Mallorca
    • Restaurant Mallorca
    • Tipps
  • Service
    • Business
    • Freizeit
    • Gesund & Schön
    • Golf
    • Haus & Grund
    • Mallorca Shopping
    • Nautic
    • Recht
    • Service
    • Tiere
  • Gesucht-gefunden
    • Termine
    • Kleinanzeigen
    • Galerie
    • Telefonnummern
  • Alle Ausgaben
Die Inselzeitung
Aktuelles
  • „Flüssiges Gold“ Olivenöl aus dem eigenen Olivenhain auf Mallorca
  • Art Palma Brunch lockt
  • Nur noch halb so viele Mallorca-Deutsche wie 2012
  • Oster-Boom auf Mallorca
  • Aldi auf Mallorca: Eröffnung in Can Picafort
  • Deutsche Streikwelle plagt Mallorca
  • Home
  • -
  • Services
  • -
  • Recht
  • -
  • Neue Regeln für autónomos: Stufensystem bei Sozialbeiträgen
Recht Marc Fischer 2. November 2022

Neue Regeln für autónomos: Stufensystem bei Sozialbeiträgen

neue regeln für autónomos: Stufensystem bei sozialbeiträgen

Bislang konnten Selbstständige die Höhe ihrer Sozialbeiträge unabhängig vom Einkommen frei wählen. Ab 2023 müssen autónomos ihr Einkommen schätzen und entsprechend anmelden.

In Spanien werden ab dem kommenden Jahr neue Regeln für Selbstständige eingeführt. Grundlegende Änderung: Die Flexibilität der autónomos bei den Sozial­abgaben entfällt. Die Höhe der Beiträge zur Sozialversicherung ist künftig nicht mehr frei wählbar.

Einteilung nach Einkommen
Es gibt rund 3,4 Millionen autónomos in Spanien. Von diesen zahlen 85 Prozent den Mindestbeitrag in die Sozialkasse, derzeit 294 Euro pro Monat. In diesem Betrag enthalten sind Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung. Diese Regelungen bleiben bestehen.
Während bislang Selbstständige die Höhe ihrer Beiträge zur Sozialversicherung, unabhängig vom Einkommen, selbst festlegen konnten, erfolgt ab dem 1. Januar 2023 eine Einteilung nach Einkommensstufen.

Fehlende Planbarkeit
Das bedeutet: Die wirtschaftliche Planbarkeit für autónomos entfällt. Denn wer im Krankheitsfall oder in der Rente mehr Geld bekommen wollte, zahlte entsprechend mehr. Umgekehrt konnte derjenige weniger zahlen, der ein gewisses Risiko eingehen wollte oder mehr aktuelles Kapital benötigte und deshalb bei den Abgaben sparte.

Einkommen schätzen
Künftig gibt es 15 Einkommensstufen für Selbstständige in Spanien. Der niedrigste Beitrag liegt bei 230 Euro monatlich, was einem versicherten Einkommen von 751,63 Euro entspricht.
Die höchste Abgabenstufe liegt bei 500 Euro bei einem versicherten Einkommen von 1.633,99 Euro. Die Werte sind allerdings nicht fix, sondern werden in kommenden Jahren angepasst.

So soll der Mindestbeitrag 2025 bei 200 Euro liegen, der Höchstsatz hingegen bei 590 Euro. Blickt man in die Zukunft, liegt die Spanne im Jahre 2031 bei mindestens 183,60 Euro und maximal 1.266,70 Euro.

Änderungen möglich
Um in die entsprechende Abgabenstufe eingeteilt zu werden, müssen autónomos ihre Einkommen schätzen und entsprechend anmelden.
Bis zu sechsmal jährlich können Änderungen vorgenommen werden. Bei falscher Prognose müssen die entsprechenden Beiträge innerhalb von zwei Monaten nach gezahlt werden. Eine Erstattung bei Überzahlung erfolgt binnen vier Monaten.

Nächster ArtikelDie neuen Beitragssätze für Selbständige in 2023

Ähnliche Artikel

Steuerliche Vorteile des neuen Visums für Telearbeit mallorca
Recht

Experten Tipp: Steuerliche Vorteile des neuen Visums für Telearbeit

28. Februar 2023
Omnia-Consulting
Recht

Die neuen Beitragssätze für Selbständige in 2023

27. Dezember 2022
erbschaft zu lebzeiten: neues Gesetz
Recht

Erbschaft zu Lebzeiten: neues Gesetz

30. November 2022
Die-Inselzeitung.com © 2022  Impressum | AGB | Datenschutz | Ihre Werbung | Kontakt | Hier finden Sie "Die Inselzeitung" | Mediagroup Balear