Mallorca – ganz typisch:Auf der Suche nach dem Echten
Viele liebgewonnene und im Laufe der Jahrzehnte
zu Inseltypischem gereifte Dinge stammen nicht wirklich
aus Mallorca. Sie fanden irgendwann den Weg dorthin.
Doch sie gehören einfach dazu.
Dass eine Insel nur bedingt Eigenes bilden und entstehen lassen kann, ist sicher keine Überraschung. Alles hat irgendwie und irgendwo immer einen Anfang. Bei der Suche nach dem Urtypischen, das Mallorca ausmacht, müssen wir uns also darauf beschränken, was einmal auf die Insel kam und sich seitdem hier gefestigt hat.
Pfeffer der Insel Pebre bord (de tap de cortí) ist ein Beispiel. Das rote Paprikagewächs gehört einfach zu Mallorca. Doch die Pflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika. Im 16. Jahrhundert schaffte sie den Sprung über den großen Teich und wurde auf der Insel heimisch. Dafür sorgten, nicht zuletzt, die Temperaturen, der Boden und die Art und Weise der Herstellung. Das farbenfrohe Bild kennt man von vielen Märkten im Herbst: Nebeneinander aufgereiht hängen die bunten Paprikaschoten zum Trocknen an Schnüren. Zudem bringen kleine Sträuße mit eben diesen Gewürzen Farbe in den grauen zu dieser Jahreszeit grauen Alltag. Pebre bord verleiht, unter anderem, der beliebten Sobrasada ihre eigentümliche Farbe. Doch pebre bord aus Mallorca kann noch mehr: Die Paprikaschoten werden seit Jahrhunderten auf der Insel angebaut. Nach der Ernte zieht man sie auf Schnüre und hängt sie an die Außenfassaden von Häusern. Hier trocknen sie und lassen gleichzeitig eine Art feuerroter Gardinen entstehen. Vor allem Häuser in Santa María del Camí, Sant Jordi oder Pòrtol sind mit den Schoten geschmückt. Sind sie schließlich trocken, werden sie im Ofen gebacken, um die letzten Reste an Feuchtigkeit zu entfernen. Dann geht es in die Steinmühle zum Mahlen.
Typisch Mallorca -Sobrasada
Wurst mit Herkunft Die schon genannte Sobrasada stammt – eigentlich – aus Mallorca. Bei ihr handelt es sich um eine luftgetrocknete, streichfähige Rohwurst aus Schweinefleisch, Speck, Salz, Gewürzen und eben dem Paprika pebre bord. Die Herkunftsbezeichnung ist inzwischen geschützt und darf nur für mallorquinische Würste besonderer Herstellung verwendet werden. Doch schaut man in die Geschichte der Wurst, findet man mit einem Schriftsück aus dem Jahre 1403 eine Art Kuckucksei. Das Dokument stammt nämlich aus Sizilien und ist eine Versandanleitung für Produkte, unter denen auch die Sobrasada auftaucht. Alles Schwindel, oder was? Nein, die Sobrasada in ihrer heutigen, aus Mallorca bekannten traditionellen Herstellung ist inseltypisch. Denn die italienischen Würste Anfang der 15.Jahrhunderts hatten wenig mit dem heutigen Produkt gemein.
Typisch Mallorca Ensaimada
Köstliches Gebäck Ein wirklich inseleigenes Produkt ist die Ensaïmada de Mallorca. Der Name stammt aus dem Arabischen, die ersten schriftlichen Hinweise finden sich im 17. Jahrhundert. Die Köstlichkeit wurde zunächst nur auf Festen und Feierlichkeiten gereicht, denn Weizenmehl war kostbar und diente vor allem der Herstellung von Brot. Ab dem 18. Jahrhundert schaffte es die Ensaimada in die mittlere und obere Gesellschaft als beliebtes Gebäck, zusammen mit einer Tasse Kakao. Im 19. Jahrhundert wurde die Ensaimada über die Inselgrenzen hinaus bekannt und beliebt – seit 1996 gibt es eine geschützte Herkunftsbezeichnung.
Typisch Mallorca Els Foners Steinschleuderer
Es lebe der Sport Nach all den Leckereien passt es gut, dass am Ende auch eine Sportart typisch mallorquinisch und sogar namensgebend ist: In der Antike waren die Einwohner der Balearen, die Balearides (griechisch) oder Els Foners Balears, bekannt für ihre Geschicklichkeit mit Steinschleudern. Daher waren sie begehrte Krieger. Der Name Balearen leitet sich vom griechischen bállein – werfen – ab.
Viele liebgewonnene und im Laufe der Jahrzehnte zu Inseltypischem gereifte Dinge stammen nicht wirklich aus Mallorca. Sie fanden irgendwann den Weg dorthin. Doch sie gehören
Wer Mallorca liebt, auf der Insel lebt, oder hier seine zweite Heimat gefunden hat, verbindet viel Persönliches mit dem Begriff „typisch Mallorca“. Allgemeine Definitionen treffen
„Denk‘ ich an Mallorca…“ – Die Antworten sind vielfältig: Zu ihnen gehören persönliche Momente, aber auch spezielle Dinge, die wir alle mit der Insel verbinden.