Die Inselzeitung
  • Home
  • News
    • Lokales
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Stories & Stimmen
  • Gastro
    • Ausgehen Mallorca
    • Restaurant Mallorca
    • Tipps
  • Service
    • Business
    • Freizeit
    • Gesund & Schön
    • Golf
    • Haus & Grund
    • Mallorca Shopping
    • Nautic
    • Recht
    • Service
    • Tiere
  • Gesucht-gefunden
    • Kleinanzeigen
    • Galerie
    • Telefonnummern
  • Alle Ausgaben
Die Inselzeitung
Aktuelles
  • Neue Spuren für Ringautobahn Via Cintura
  • „Flüssiges Gold“ Olivenöl aus dem eigenen Olivenhain auf Mallorca
  • Die Sterne-Landschaft auf Mallorca
  • Mallorca Events im Dezember – Mehr als nur Weihnachtsmärkte
  • Playa de Palma mit Baustellen bis Sommer 2025
  • Neue alte Michelin-Sterne für Mallorca
  • Vorsicht bei Immobilienschenkungen: Umgang mit Steuerschulden des Schenkers
  • Home
  • -
  • News
  • -
  • Politik
  • -
  • Absolute Mehrheit für Separatisten in Katalonien
Politik Die Inselzeitung 28/09/2015

Absolute Mehrheit für Separatisten in Katalonien

Das Unabhängigkeitsbündnis "Junts pel Si" eroberte am Sonntag 62 der insgesamt 135 Mandate. Auf die ebenfalls für eine Abspaltung der Region von Spanien eintretende, kleinere Linkspartei CUP entfielen zehn Sitze im Regionalparlament. "Dieses Ergebnis gibt uns die Stärke, unser Projekt fortzusetzen", sagte Regionalpräsident Artur Mas in Barcelona. Mas hatte das Votum zu einem Referendum über eine Abspaltung umdeklariert. Damit geht er auf Konfrontationskurs zur Zentralregierung, die eine Unabhängigkeit als verfassungswidrig betrachtet. 

Das Abstimmungsergebnis bedeutet einen Schlag für Ministerpräsident Mariano Rajoy, dessen konservative Partei sich in drei Monaten der Wiederwahl stellt. Die Separatisten-Parteien haben angekündigt, binnen 18 Monaten die Abspaltung der wirtschaftsstarken Region anzustreben. Allerdings gilt die Abspaltung Kataloniens als sehr hypothetisch – denn im Grundgesetz von 1978 ist die Unteilbarkeit der spanischen Nation festgeschrieben.
Die Befürworter der Unabhängigkeit argumentieren, dass es Katalonien ohne Transferzahlungen an ärmere Regionen Spaniens noch besser ginge: Die Steuereinnahmen würden um zwölf Milliarden Euro steigen. Rajoy warnt hingegen, dass die Abspaltungspläne Katalonien in die Rezession stürzen und eine Kapitalflucht auslösen könnten.

Marc Fischer / Reuters (Bild: Andrea Comas/Reuters)

Nächster ArtikelPalmas neue Bauregelung: Umwandlung und Erhöhung von Gebäuden

Ähnliche Artikel

Parlament-mallorca-wikimedia-Flickr-CC BY-SA 2.0-Maria Rosa Ferré
Politik

Mallorca Haushalt 2024 -Kürzungen und Erhöhungen im neuen Haushaltsplan

15/11/2023
Palma de Mallorca
Politik

Palmas neue Bauregelung: Umwandlung und Erhöhung von Gebäuden

14/11/2023
100 Tage Rechtspakt Mallorca
Politik

100 Tage Rechtspakt auf den Balearen

01/11/2023
Die-Inselzeitung.com © 2022  Impressum | AGB | Datenschutz | Ihre Werbung | Kontakt | Hier finden Sie "Die Inselzeitung" | Mediagroup Balear