Die Inselzeitung
  • Home
  • News
    • Lokales
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Stories & Stimmen
  • Gastro
    • Ausgehen Mallorca
    • Restaurant Mallorca
    • Tipps
  • Service
    • Business
    • Freizeit
    • Gesund & Schön
    • Golf
    • Haus & Grund
    • Mallorca Shopping
    • Nautic
    • Recht
    • Service
    • Tiere
  • Gesucht-gefunden
    • Kleinanzeigen
    • Galerie
    • Telefonnummern
  • Alle Ausgaben
Die Inselzeitung
Aktuelles
  • Neue Spuren für Ringautobahn Via Cintura
  • „Flüssiges Gold“ Olivenöl aus dem eigenen Olivenhain auf Mallorca
  • Gourmet-Weinprobe am Meer: Mirador de Cabrera lädt zum exklusiven Weinevent mit Jörg Klausmann
  • Brückenwoche auf Mallorca
  • Weihnachtszauber mit dem Weihnachtsstern: Eine Reise von Mexiko bis zu Ihrem Fensterbrett
  • Die Magie der mallorquinischen Krippen
  • Eleganz ist der Trend für Weihnachten 2023
  • Home
  • -
  • News
  • -
  • Stories & Stimmen
  • -
  • IZ Kolumne Thomas Fitzner August 2023
Stories & Stimmen Thomas Fitzner 13/08/2023

IZ Kolumne Thomas Fitzner August 2023

Thomas Fitzner Kolumne Die Inslezeitung

Was der Mount Everest am Ballermann zu suchen hat

Das Gesprächsthema Alkohol erinnert mich an eine Anekdote in Eilat, ein Sonne-Strand-Paradies am Roten Meer. Als ich vor unzählbar vielen Jahren auf den Golan-Höhen Peacekeeper spielte, war das ein beliebtes Reiseziel für UN-Soldaten und auch mein allererstes. Die Lebensbedingungen im Militärlager waren gut, aber alkoholisch die Sau rauslassen konnte man nur auf Reisen. Meine österreichischen Landsleute haben dabei durchaus einen Ruf zu verteidigen. Doch die Konkurrenz vom benachbarten finnischen Bataillon war übermächtig. In Eilat erzählte mir ein Kamerad, er sei in einer Bar von drei Finnen an ihren Tisch eingeladen worden. Eine halbe Stunde lang fiel kein Wort, während ein Bier nach dem anderen die Kehle runter ging. Schließlich versuchte mein Landsmann eine Konversation anzukurbeln und fragte: „Na, und wie gefällt euch Eilat?“ Drei Paare glasiger Augen richteten sich verstört auf ihn und einer der Finnen sagte in melodiös-nordischem Tonfall: „Sind wir hier zum Trinken oder zum Quatschen?“
Als mich eine Patrouille der finnischen Militärpolizei in Israel auflas und mich freundlicherweise als Passagier zurück auf den Golan brachte, meinte ich, einen der Soldaten schon mal gesehen zu haben. Ich machte eine Bemerkung in die Richtung. Darauf er: „War ich betrunken oder im Dienst? Es gibt nur diese beiden Möglichkeiten.“
An alles das musste ich denken, als ich über die 1.111 Gläser Bier las, die der Fußballverein SV Mochenwangen am Ballermann in einer einzigen Sitzung wegmachte, eine Rekordleistung, die von deutschsprachigen Medien respektvoll kolportiert wurde. Dabei kommt mir dann auch ein ehemaliger Nachbar in den Sinn, nennen wir ihn Roland, dessen drei tagaus-tagein lärmenden Fernseher mich zu einem Experten des deutschen Unterhaltungsschlager-Universums heranbildeten. Eines Tages hatte ich ein ans Tiefsinnige grenzendes Gespräch mit seiner Freundin, nennen wir sie Rosie. Auf ihren Hausgenossen angesprochen, richtete Rosie den Blick in die Ferne und proklamierte bedeutungsschwer: „Roland trinkt gerne Bier“. Sie sagte das im selben Tonfall, mit dem man sagen würde: „Roland ist Triathlet“ oder „Roland studiert alte Sprachen“. Die Auskunft selbst war überflüssig: Ein Blick auf Roland genügte, um seine bevorzugte Freizeitbeschäftigung zu erahnen.
Was mir am mediterranen Lebensstil immer gut gefiel, war die Priorität des Schlemmens gegenüber dem Saufen. Nicht dass die Mittelmeerianer Antialkoholiker wären, doch abgesehen von ritualisierten Saufexzessen auf Parkplätzen und Volksfesten hat sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass Schmausen immer noch Vorrang hat. Man beobachte nur, was sich an Buffets abspielt. Dagegen ist der Ukraine-Krieg ein Völkerball-Turnier.
In nordländischen Kulturen hingegen herrscht Leistungsdruck beim Becherheben. Ein Verwandter aus Süddeutschland vergisst bei der Schilderung gemütlicher Runden nie, die Anzahl der dabei verputzten Flaschen zu erwähnen, offenbar der ultimative Gradmesser für den Gemütlichkeitspegel.
1.111 Gläser Bier – das dürfte für die Szene nun so etwas wie der Mount Everest sein. Was auch wegen der Abstürze als Metapher ganz gut passt. Ich für meinen Teil sage lieber Salud als Prost.

Das Geheimnis von Chateau Limeray

Thomas Fitzner ist Journalist
und Buchautor (u.a. „Das Geheimnis
von Chateau Limeray“)
Infos unter www.thomasfitzner.com

Thomas Fitzner Kolumne Die Inslezeitung
Lokales
Thomas Fitzner

IZ Kolumne Thomas Fitzner November 2023

Was Wifi mit einer Nacktszene in einem 90 Jahre alten Film zu tun hat Vor langer Zeit gehörte es zu meinen Hobbies, DVDs zu kaufen

Weiterlesen »
Thomas Fitzner Kolumne Die Inslezeitung
Stories & Stimmen
Thomas Fitzner

IZ Kolumne Thomas Fitzner Oktober 2023

„Ich geh also zum Ayunamtientooo und reiche meine Solicituuud ein“ Ach, ist das toll mit den vielen Sprachen. Mühelos wechselt der erfahrene Mallorca-Deutsche zwischen seiner

Weiterlesen »
Thomas Fitzner Kolumne Die Inslezeitung
Stories & Stimmen
Thomas Fitzner

IZ Kolumne Thomas Fitzner August 2023

Was der Mount Everest am Ballermann zu suchen hat Das Gesprächsthema Alkohol erinnert mich an eine Anekdote in Eilat, ein Sonne-Strand-Paradies am Roten Meer. Als

Weiterlesen »
Nächster ArtikelBlick zurück auf ein spannendes Jahr 2023

Ähnliche Artikel

Julian Sommer gehörte 2023 zu den Durchstartern. Foto: Facebook
Stories & Stimmen

Ballermann 2023 Die Jahrescharts aus dem Haifischbecken der Playa

03/12/2023
Jahresrückblick 2023 Mallorca
Stories & Stimmen

Blick zurück auf ein spannendes Jahr 2023

02/12/2023
aber hallo kolumne marc fischer die inselzeitung mallorca
Stories & Stimmen

Aber Hallo – Wenn sich Schwurbeln in Luft auflöst

25/11/2023
Die-Inselzeitung.com © 2022  Impressum | AGB | Datenschutz | Ihre Werbung | Kontakt | Hier finden Sie "Die Inselzeitung" | Mediagroup Balear